LGB E-Lok HGe 3/4 FO
Artikelnummer: | 23103 |
- 2 Jahre Gewährleistung auf Neuware
- 1/2 Jahr Gewährleistung auf Gebrauchtes
- sicher verpackt
- versicherte Lieferung
- Neuheit
LGB E-Lok HGe 3/4 FO
Furka-Oberalp-Bahn (FO)
Herbsteuheit: 2025 / Auslieferungszeitpunkt noch nicht bekannt
HGe 4/4 II Nummer 101 Epoche V, wie
sie Mitte der 80er-Jahre im Einsatz war.
- Originalgetreue Farbgebung und Beschriftung gemäß der Epoche V. Mit
Wappen „Ville de Sion“ und „Sitten“. - Betriebsnummer 101
- Alle 4 Radsätze und zwei Traktionszahnräder von zwei leistungsstarken kugelgelagerten
Motoren angetrieben. - Ausgerüstet mit einem mfx/DCC-Decoder
- mit vielen Licht- und Soundfunktionen.
- Dachstromabnehmer motorisch angetrieben, digital schaltbar.
- Mit kurzem Energiespeicher.
- Länge über Puffer 67 cm.
Highlights
- Echter Zahnradbetrieb möglich mit der LGB-Zahnstange 10210
und den dazugehörenden Zahnstangenhaltern 10220.
Die maximale Steigung im Zahnradbetrieb beträgt 12%. - die Lok fährt natürlich auch analog mit Sound
Sie können diese Neuheit bei uns vorbestellen.
Wählen Sie am besten beim Checkout "Bezahlung per Vorkasse." und zahlen erst bei Auslieferung.
Sie werden von uns informiert, wenn Ihr bestelltes Produkt eintrifft.
Erst dann wird die Zahlung fällig.
Informationen zum Vorbild:
Die HGe 4/4 II ist eine schmalspurige Elektrolok für Zahnrad- und Adhäsionsbetrieb. Eine erste Serie von 5 Loks wurde ab 1985 von der Furka-Oberalp-Bahn und der SBB für die schmalspurige Brünigbahn beschafft. Mit einer Leistung von 1.932 kW – das entspricht rund 2.600 PS und einer Höchstgeschwindigkeit von 100 km/ bzw. 40 km/h auf Zahnradstrecken setzten diese Loks neue Maßstäbe. Da sich die Loks sehr gut bewährten, wurden ab 1990 weitere beschafft, so dass letztendlich die SBB und die FO je 8 und die Brig-Visp-Zermatt-Bahn 5 Stück im Bestand hatten. Diese Loks sind heute noch im Einsatz, bei der Matterhorn-Gotthard-Bahn die der früheren FO und BVZ, bei der Zentralbahn die der früheren SBB-Brünigbahn.
Herausragend ist die Bespannung der Glacier-Express- Züge bei der MGB zwischen Zermatt und Disentis, sowie die Autopendelzüge am Furkatunnel zwischen Oberwald und Realp. In den letzten Jahren hat die MGB begonnen, die Loks gründlich zu erneuern, neben neuer Elektronik sind von außen vor allem die Scheinwerfer in LED-Technik sowie der neue Anstrich zu erkennen. So werden diese Loks auch noch viele Jahre in den Schweizer Bergen im Einsatz stehen.